Das Wunder ist ein Dreikäsehoch, blond, mit blauen Augen. Klar ist jedes Kind ein Wunder. Doch dieser Knabe ist noch ein bisschen Wunder mehr – zumindest aus medizinischer Sicht: Er kam im Sommer 2014 zur Welt, nach neun Monaten im Bauch seiner Mutter, die ursprünglich keine Gebärmutter hatte.
Was tönt wie «Doctor House» in der Science-Fiction-Version, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Forschung. Dahinter steht ein Mann: Mats Brännström, Chefarzt der Universitäts-Frauenklinik Göteborg. Ihm ist es mittlerweile sechsmal gelungen, Frauen mittels einer transplantierten Gebärmutter zum leiblichen Kind zu verhelfen. Inzwischen ist eine der Patientinnen bereits zum zweiten Mal schwanger.
Der Gynäkologe steht weltweit allein da mit seinem Erfolg. Und «Erfolg» heisst in der Sprache der Transplantationsmedizin: die Geburt eines Kindes. Frühere Operationen hatte es in Saudi-Arabien, den USA und in der Türkei gegeben, doch keine der Frauen konnte anschliessend ein Kind zur Welt bringen. Dass Brännström neben seinem Chefarztposten selbst fünf Kinder hat, ist nicht unwichtig zu wissen, damit man in ihm nicht eine Art schwedischen Frankenstein sieht.
Keine grosse Sache?
Vom Göteborger Wunder beflügelt, planen nämlich weltweit mehrere Ärzte – unter anderem am Zürcher Unispital – ebenfalls solche Eingriffe. Und was sie zum Thema Gebärmuttertransplantation äussern, scheint tatsächlich in Richtung Frankensteins Labor zu deuten: «Problemlos» sei die Wiederentfernung einer gespendeten Gebärmutter bei eventuell auftretenden Komplikationen. Im Fall einer erfolgreichen Operation aber führe das «funktionsfähige Transplantat» dazu, dass die Frauen «erfolgreich» menstruierten – wer hätte je gedacht, dass man neuerdings selbst die Monatsblutung erfolgreich oder erfolglos betreiben kann? Aber zurück zur Sache, die im Übrigen keine grosse Sache zu sein scheint: Ist die Gebärmutter gemäss einigen transplantationsbegeisterten Ärzten sowieso «nur ein Muskel», der als «Versorgungshülle» des Embryos dient.
Uterus der eigenen Mutter
Adieu, Mutter Natur – und mit dem weiblichen Schoss als Mythos muss neuerdings erst recht niemand kommen. Dieser heisst nun «funktionsfähige Versorgungshülle nach erfolgreicher Aktivierung». Und wer heute noch ein Kind als Geschenk betrachtet, ist sowieso total passé. In Göteborg zumindest stecken minutiöse Arbeit, ein Team von zehn Spezialisten sowie ein ungeheures Ausmass an Spitzentechnologie hinter jedem mittels Uterus-Transplantation geborenen Baby.
Erstens muss in einer zehnstündigen Operation die Gebärmutter ihrer Spenderin entnommen und unmittelbar darauf der Empfängerin transplantiert werden (mit fünf Stunden vergleichsweise weniger aufwendig). Nun wird mittels Medikamenten eine Abstossung verhindert. Doch selbst damit ist auf natürlichem Weg keine Schwangerschaft möglich. Stattdessen erfolgt sie über eine – bereits zuvor abgeschlossene – In-Vitro-Behandlung, und ist genauso medizinisch gesteuert, wie das Gebären per Kaiserschnitt zur Schonung des Transplantats nach knapp neun Monaten.
Wegen Komplikationen mussten allerdings alle Kinder deutlich vor dem Termin auf die Welt geholt werden. Nach maximal zwei Schwangerschaften wird die Gebärmutter wieder entfernt, um die Medikamente gegen die Abstossungsreaktion absetzen zu können. Das ist Spitzenmedizin im immer schneller drehenden Karussell ihrer Möglichkeiten.
Geradezu bescheiden wirkt dagegen Mats Brännström, Vater aller Uterustransplantationen. Vielleicht, weil er bei seiner langjährigen Arbeit nie den medizinischen Ruhm im Hinterkopf hatte, sondern jene Mittzwanzigerin mit Diagnose Gebärmutterkrebs, die er einst als junger Assistenzarzt in den USA behandelte. Als er ihr damals eröffnete, sie werde nie schwanger werden können, fragte sie ihn: «Warum transplantieren Sie mir nicht den Uterus meiner Mutter?»
So verrückt die Frage klang, sie sass. In seiner Freizeit begann Brännström also gemeinsam mit einer Doktorandin zu forschen. Angefangen mit Mäusen, denen sie die Gebärmutter entfernten – und wieder einsetzten (um die Abstossung zu verhindern). Dieselbe Prozedur folgte an Schweinen, Schafen und Pavianen. Jahrzehntelang dauerten die Versuche, Rückschläge gab es einige, aber Brännström war mittlerweile Spezialist für Bäuche. Und sein eigener sagte ihm: Du bist auf dem richtigen Weg.
Dieser führte ihn schliesslich zu seiner berühmt gewordenen Pilotstudie mit neun jungen Frauen. Sie erhielten mittels sogenannter Lebendspende einen Uterus. Fast immer war es jener der eigenen Mutter. So wurde aus deren Gebärmutter wortwörtlich eine Gebärgrossmutter, schliesslich wuchs in ihr nach der Tochter nun auch das Enkelkind heran. Ein Bauch für zwei – ist das Medizin im Machbarkeitswahn? Oder ein Segen für alle Betroffenen?