Anna Gielas schreibt als Wissenschaftsjournalistin für deutsch- und englischsprachige Medien, u.a. auch für «Die Zeit» und «The Guardian». Sie mag es, grossen und kleinen Erziehungsfragen auf die Spur zu gehen – am liebsten anhand neuster Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und den angrenzenden Disziplinen. Ausserdem hat sie eine Schwäche für schlaue und schön gemachte Kinderbücher.
Anna Kardos wollte als Kind Seiltänzerin oder wenigstens Primaballerina werden. Ein Geigendiplom und ein Literaturstudium später lässt sie heute stattdessen ihre Finger über die Tastatur tanzen auf den Kulturredaktionen bei CH Media oder seit Sommer 2020 bei der NZZ am Sonntag, als Moderatorin und Publizistin. Wo es um das Thema Kultur, Kinder sowie die Kombination von beidem geht, schlägt ihr Herz höher.
Redaktorin
Als Quereinsteigerin in den Journalismus schreibt Anita Zulauf erst für die «Berner Zeitung», die Migrationszeitung «Mix», nun bei «wir eltern» und als freie Journalistin bei dem Kulturmagazin «Ernst». Sie mag Porträts und Reportagen über Menschen-Leben und Themen zu Gesellschaft und Politik. Als Mutter von vier Kindern hat sie lernen müssen, dass nichts perfekt, aber vieles möglich ist.
Redaktorin Rezepte
Unter dem Label Nika Glow kreiert Beatrice Raimann seit Frühjahr 2018 für «wir eltern» Rezepte, die Erwachsenen und Kindern schmecken. Die Mutter von zwei Mädchen, Rezept-Autorin und Foodstylistin will die Leserschaft anstecken mit ihrer Freude, die Sinnlichkeit von Lebensmitteln zu erfahren.
Beni Frenkel ist Journalist und Autor. Er ist Vater dreier Kinder, verheiratet und lebt in Zürich. Sein Buch «Gar nicht koscher - Vom täglichen Schlamassel als Jude durchs Leben zu gehen» erschien im Kein & Aber Verlag.
Redaktorin
Caren Battaglia hat Germanistik, Pädagogik und Publizistik studiert. Und genau das interessiert sie bis heute: Literatur, Geschichten, wie Menschen und Gesellschaften funktionieren – und wie man am besten davon erzählt. Für «wir eltern» schreibt sie über Partnerschaft und Patchwork, Bildung, Bindung, Erziehung, Erziehungsversuche und alles andere, was mit Familie zu tun hat. Mit ihrer eigenen lebt sie in der Nähe von Zürich.
Redaktorin Selbermachen
Djennat Derradj ist Dekorationsgestalterin mit eigenem Kreativ-Label. Sie entwickelt und kreiert Produkte für Gross und Klein. Bei ihrer Arbeit lässt sie sich durch aktuelle Trends aus Mode und Design inspirieren.
Eva Mell hat Theologie, Germanistik und Geschichte studiert. Nach ihrem journalistischen Volontariat bei einer Tageszeitung hat sie mehrere Jahre als Redaktorin in verschiedenen Redaktionen gearbeitet. Derzeit ist sie freischaffende Journalistin. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Basel.
Ellen Girod hat Religion, Wirtschaft und Politik studiert und arbeitet als freiberufliche Journalistin. Seit sie Mutter ist, schreibt sie am liebsten über ein Familienleben mit Kindern auf Augenhöhe, auch auf ihrem Blog chezmamapoule.com.
Françoise Funk-Salamí hat Glaziologie an der ETHZ studiert und arbeitet als freie Fotografin und Autorin für diverse Medien zu den Themen Alpinismus, Outdoor, Reisen, Familie und Gesellschaft. Sie hat sich dem Eis und der Kultur der Inuit verschrieben und ist für ihre Fotoprojekte regelmässig in Grönland unterwegs. Als Mutter von vier Kindern lebt sie in Zürich und in ihrer Walliser Heimat.
Art Director / Layout
Gabriela Gründler hat Kommunikationsdesign in London und Bildende Kunst in Zürich studiert. Sie arbeitet als Art Director und Grafikerin bei «wir eltern». Ihre Leidenschaften sind die Natur, Kunst und Bücher.
Seit 2013 lebt und arbeitet die Zürcherin Joëlle Weil in Tel Aviv. Es gibt wenig Orte auf dieser Welt, die ihrer Meinung nach so vielseitig und spannend sind, wie Israel. Das kleine Land im Nahen Osten ist die Heimat vieler Völker, Religionen, Konflikte und Kulturen. Die Geschichten liegen hier auf der Strasse. Man muss nur die Augen offen halten.
Seit 2015 ist Kristian Trpcevski gefesselt von SEO. Sein immenses Wissen in diesem Bereich stellt er heute beim Verlag CH Media unter Beweis, unter anderem für «wir eltern». Ob unter Arbeitskollegen oder bei seinen SEO-Seminaren: Kristian freut sich darüber sein Knowledge weiterzugeben.
Einst Redaktorin beim «Tages-Anzeiger», später Korrespondentin in Shanghai, schreibt Kristina Reiss heute als freischaffende Journalistin leidenschaftlich über den Mikrokosmos Familie. Dabei interessiert sie sich für alles, was Menschen bewegt – ihre Wünsche, Sehnsüchte, Ängste und Hoffnungen.
Chefredaktorin
Karen Schärer hat Anglistik, Skandinavistik und Medienwissenschaft studiert und sich danach zur Journalistin ausgebildet. Seit 2014 leitet sie die Redaktion von «wir eltern». Der Familienalltag mit zwei Söhnen befruchtet ihre Arbeit – und umgekehrt.
Leoni Hof studierte Neuere deutsche Literatur und Medien und einige Nebenfächer der Kategorie «Spannend, aber nix zum Geld verdienen». Nach einem Ausflug ins Verlags-Lektorat landete sie im Journalismus. Eigentlich schreibt sie über Kunst, Kultur und Zeitgeist-Themen, doch seit sie Mutter einer Tochter ist, treiben sie auch die Themen Elternschaft und Erziehung um.
Mark van Huisseling ist Journalist und Autor. Er lebt in Zürich, ist verheiratet und hat einen kleinen Sohn. Sein Buch «Mann Baby Mann. Wenn aus Männern Väter werden» erschien im Stämpfli Verlag.
Seine Diplomarbeit in Journalistik hat der Rheinländer Matthias Lauerer über Korrespondenten in Südamerika geschrieben. Dort hält er sich auch am liebsten auf. Wenn nicht gerade das Potsdamer BabyLAB oder eine andere interessante Recherche ruft.
Die Kommunikationswissenschaftlerin und gebürtige Südtirolerin Marion Genetti war schon stv. Chefredaktorin eines österreichischen Frauenmagazins, ist nach Ghana ausgewandert und hat sich zur geistigen Heilerin ausgebildet. Heute arbeitet die Mutter von zwei leiblichen Söhnen und drei Bonus-Kindern in der Schweiz als Journalistin und PR-Coach.
Ursprünglich ist sie gelernte Coiffeuse. Über Umwege, die sie als Reiseleiterin in die Türkei und an den Empfang von «Tele Züri» führten, landete Maja Zivadinovic 2009 im Journalismus. Seit vier Jahren schreibt sie als Freelancerin für verschiedene Publikationen. Ihr Lieblingsjob ist aber ein anderer: Seit Juni 2020 ist die 41-Jährige Mami eines Buben.
Marah Rikli leitet eine Buchhandlung, ist freie Autorin und angehende Yogalehrerin. Sie mag kontroverse Diskussionen und schreibt am liebsten über die unperfekten Seiten des Familienalltags. Sie ist in einer Patchworkfamilie mit sechs Geschwistern aufgewachsen und lebt heute mit ihrer eigenen Patchworkfamilie in Zürich.
Die ausgebildete Primarlehrerin schreibt nebenberuflich gerne über Menschen und ihr Milieu: Sei das die Chefin einer Kräuterfabrik, das Bauernkind vom Stadtrand oder Neo-Eltern, wie hier auf wireltern.ch. Vielfalt begeistert die Mutter eines Sohnes. Zudem hegt Martina Schnelli eine besondere Affinität zu den Royals – besonders den schwedischen.
Stv. Chefredaktorin
Manuela von Ah hat Ethnologie und Wirtschaft studiert. Für «wir eltern» schreibt sie über Erziehung und Familienpolitik, berichtet aus dem Gebärsaal, aus Kitas und Klassenzimmern – und erzählt, was Mütter und Väter auf dieser Welt bewegt.
Nadine Chaignat war mal Psychologin, TV-Redaktorin und Journalistin in Zürich. Heute ist sie freischaffende Mutter von vier Kindern in Bern und schätzt es, Familie und Schreiben flexibel zu kombinieren. Sie leitet den Elternblog mamasunplugged.ch.
Nils Pickert (38) ist freier Journalist und hat vier Kinder. Mit pinkstinks.de engagiert er sich gegen Sexismus in der Werbung. Im März 2020 erschien sein Buch: «Prinzessinnenjungs. Wie wir unsere Söhne aus der Geschlechterfalle befreien» (Beltz).
Redaktorin Lifestyle
Nicole Gutschalk verantwortet für «wir eltern» die Stil-Seiten, setzt Modegeschichten um und greift immer wieder für längere Artikel in die Tasten. Immer vielbeschäftigt, ist die bekennende Fashionista privat begeisterte Familienfrau.
ist stellvertretender Ressortleiter «Kultur und Gesellschaft» der Tamedia. Er lebt mit Frau und Kind in Zürich.
Rahel Lüönd hat einen Bachelorabschluss in Kommunikation und arbeitet freischaffend als Journalistin und Texterin. Als Mutter von drei Kindern interessiert sie (fast) alles, was zum Thema Familie gehört, auch persönlich.
Reto Hunziker arbeitet als freier Journalist, Text-/Bewerbungs-Coach und Patchwork-Papi. Am liebsten schreibt er über Themen, die sich im Graubereich zwischen Nonsens und gesellschaftlicher Relevanz befinden.
Ruth Cortinas hat einen Bachelor in Illustration Fiction von der Hochschule Luzern Design und Kunst. Seit 2014 arbeitet sie als freischaffende Illustratorin. Für «wir eltern» zeichnet sie seit Februar 2016 Ausmalbilder und Familienrätsel.
Stephan Petersen ist studierter Historiker und freier Journalist. Zu seinen Themen gehören unter anderem Neue Medien und Familie. Als Vater zweier technikaffiner Kinder sieht er sich täglich mit den Verlockungen und Chancen der digitalen Welt konfrontiert.
Als Mutter schreibt die ehemalige TV-Moderatorin Simone Steiner gerne über Familien- und Erziehungsthemen. Ihre 3 Jungs geben ihr immer die nötige Inspiration und die Ideen dazu. Ausserdem arbeitet sie zusätzlich als Online-TV-Journalistin im Fachbereich PR und Politik.
Das Schreiben hat Stéphanie Souron an der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule gelernt. Bei der Erziehung ihrer kleinen Tochter benötigt sie allerdings täglich Improvisationstalent: Das Mädchen hat Energie für Drei und liebt es, überallhin «schnell» laufen. Am liebsten ist unsere Autorin mit ihr und ihrem Mann draussen in der Natur unterwegs.
Layout
Simone Vogel ist Polygrafin und typografische Gestalterin für visuelle Kommunikation. Für «wir eltern» arbeitet sie als Layouterin, durchforstet unermüdlich Bilddatenbanken nach hochwertigen Fotos und hat stets ein Auge auf gepflegte Typografie. Ihr Herz schlägt für ihre Familie, Gegenlichtaufnahmen, Kochbücher und Süsses.
Redaktorin Beauty
Steffi Hidber lebt mit ihrer Familie in Zürich und liebt alles, was schön macht. Auf ihrem Beauty-Blog heypretty.ch gibt's noch mehr News zum Thema, und manchmal auch lustige Katzenfilmli.
Redaktorin
Veronica Bonilla wollte früher Fallschirmspringerin werden. Seit sie den freien Fall bei der Geburt ihrer Kinder erlebte, hat sich dieser Wunsch in Luft aufgelöst. Grenzerfahrungen und Übergänge, wie sie Geburt und Eltersein immer wieder sind, faszinieren sie bis heute. Dabei liebt sie es, als Journalistin um die Ecke zu denken und sich davon überraschen zu lassen, was dort auftaucht.
Als «wir eltern»-Redaktion publizieren wir Artikel, die als Gemeinschaftswerk in der Redaktion entstanden sind. Hinter den Artikeln stehen Autorinnen mit ausgewiesenen Fachkompetenzen wie Anita Zulauf, Caren Battaglia, Manuela von Ah, Veronica Bonilla und Karen Schärer.
Ümit Yoker hat Psychologie und Linguistik studiert und arbeitet freiberuflich für diverse Schweizer Zeitungen und Zeitschriften. Sie schreibt über Gesellschaft und Familie, Psychologie und Sprache – und alles, was ihr sonst noch an interessanten Themen in die Hände fällt.