Konkrete Anweisungen geben: Mit dem Ausruf «Räum dein Zimmer auf» können Kinder wenig anfangen. Die Aufgabe ist zu gross und komplex. Besser: Konkrete Anweisungen geben, z.B. «Räum bitte die Legosteine in die grüne Box».
![](/sites/default/files/files/2019-06/_G8A2461.jpg)
Ephraim Bieri
Ordnung
Aufräumen mit Kids: 7 Tipps
Gemeinsam macht Aufräumen am meisten Spass. Wie Sie es schaffen, dass auch die Kinder gerne mithelfen.
Früh übt sich: Bereits ab dem Alter von 2 Jahren kann man Kinder langsam ins Aufräumen einbeziehen. So lernen sie, dass das Aufräumen zum Leben gehört wie das Zähneputzen. Meistens sind sie glücklich und stolz, wenn sie erste Aufgaben selbstständig bewältigt haben.
Aufräumen als Spiel: Je jünger das Kind ist, desto spielerischer kann das Aufräumen angegangen werden. Z.B. werden die Puppen am Abend nicht weggelegt, sondern wie das Kind selbst ins Bett gebracht. Die Autos und Lastwagen werden nicht in die Kiste gepackt, sondern in die Garage gefahren.
Spielsachen gut erreichbar platzieren: Seine Spielsachen sollte das Kind gut alleine erreichen können. Kindgerechte Regale in der richtigen Höhe montieren, auf Schränke mit Türen verzichten, offene Regale wählen. So ist alles gut sichtbar, leicht zugänglich und einfacher aufzuräumen.
Farbige Boxen nutzen: Bei Geschwistern eignen sich farbige Boxen für die Unterscheidung. Die eine bekommt die Farbe X, der andere die Farbe Y. Für gemeinsame Dinge eine dritte Farbe wählen. Variante: Farben für verschiedene Spielzeugkategorien einsetzen: Legos in die grüne, Puppen in die gelbe Box.
Klare Regeln aufstellen: Auch für Kinder sollte möglichst früh eine tägliche Routine, also feste Aufräumtermine, eingeführt werden, z.B. wird jeweils abends vor dem Schlafengehen 10 Minuten aufgeräumt. Kinder sind empfänglich für klare Strukturen, die ihnen Sicherheit geben.
Aufräumen rechtzeitig ankündigen: Kinder benötigen eine gewisse Zeit, bis sie ihr Spiel beenden können. Ein abruptes Beenden endet oft in Tränen und Trotz. Besser ist es, das Aufräumen rechtzeitig anzukündigen, z.B. 15 Minuten bevor das Essen auf den Tisch kommt.
Die Tipps stammen von Jutta Klein ➺ juttaklein.ch
Jutta Klein: «Diamond for Life – Wie Sie durch Ordnung und Klarheit ein erfülltes Leben führen», Goldegg Verlag 2018, Fr. 29.90
Susanne Mierau, Milena Glimbovski: «Einfach Familie leben – Zuwendung und Zeit, statt Zeug», Verlag Knesebeck 2019, Fr. 39.90
Fräulein Ordnung: «Besser aufräumen, freier leben. Minimalismus für die Wohnung – Tipps, Anleitungen, Checklisten», Christian Verlag 2018, Fr. 33.90