Schwangerschaft - Woche für Woche
29. Woche
Von der «wir eltern»-Redaktion
Je länger desto mehr ist auch der wachsende Bauch im Weg, sodass es schwierig wird, eine bequeme Schlafposition zu finden. Vielleicht gehen Ihnen auch allerlei Gedanken an die Zukunft, die Geburt, die neue Verantwortung durch den Kopf? Das ist ganz normal! Versuchen Sie die ruhigen Nachtstunden zu geniessen und sehen Sie die positive Seite: Sie bereiten sich gerade vor auf die Zeit mit dem Neugeborenen, wenn Durchschlafen eine Weile lang nicht mehr die Regel sein wird.
Grösse und Gewicht
Grösse: 37-38 cm
Gewicht: 1250-1400 g
Kopfdurchmesser: 72-83 mm
Ihr Baby
Das Kind kräftigt täglich seine Muskulatur durch zahlreiche Turnübungen. Es lernt jetzt, seine Bewegungen zu koordinieren, sein Nervensystem vervollständigt sich. Bisher war die Gehirnoberfläche glatt, jetzt bilden sich die typischen Furchen. Auch die Masse des Hirngewebes nimmt zu. Bei den Vorsorgeuntersuchungen wird nun besonders auf die Kindslage sowie auf Lage und Funktion der Plazenta geachtet. Ist das Kind kleiner als erwartet oder arbeitet die Plazenta nicht optimal, wird die Schwangerschaft gezielt überwacht und die Geburt eventuell früher eingeleitet.
Ihr Körper
Viele Frauen spüren jetzt manchmal, wie ihr Bauch hart wird. Dies kann jeweils eine Minute dauern und einmal pro Stunde vorkommen, dann wieder seltener. Meist handelt es sich um sogenannte Übungswehen, auch wilde Wehen, Senk- oder Vorwehen genannt. Die Gebärmutter zieht sich dabei zusammen und trainiert schon mal für die Geburt. Wenn es für Sie schwierig ist, diese harmlosen Kontraktionen von echten Wehen zu unterscheiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Hebamme. Ein Druck oder Schmerz im Unterbauch darf nicht auftreten, auch Ausfluss oder Blutungen nicht. Sind die Wehen sehr schmerzhaft oder kommen mehrmals pro Stunde, sollten Sie sich an eine Fachperson wenden.
So schlafen Sie besser
• Trinken Sie etwa 5-6 Stunden vor dem Zubettgehen einen Schlaf fördernden Tee wie Baldrian, Melisse oder halb Hopfen, halb Melisse.
• Gönnen Sie sich eine Tasse warme Milch mit Honig.
• Nehmen Sie ein warmes Bad, das entspannt und macht schläfrig.
• Suchen Sie eine bequeme Schlafposition mit mehreren Kissen unter den Knien, vor dem Bauch und am Rücken. Wenn Sie schon ein Stillkissen besitzen, können Sie es bereits jetzt benutzen.
Denken Sie daran
Wenn Sie es nicht längst getan haben - jetzt wird es langsam Zeit, sich über das Gebären Gedanken zu machen. Die einen mögen es spontan, die anderen wollen mittels Geburtsplan Unvorhergesehenes vermeiden. Die meisten informieren sich im Vorfeld über Gebärhaltungen und wollen aktiv gebären. Und wieder andere suchen nach Informationen zum Kaiserschnitt oder möchten die Risiken einer Sectio abschätzen können.