Menü
schlitteln-mit-baby-winter

Schlitteln mit Kindern

Tipps fürs Schlitteln mit kleinen Kindern

Was muss man beim Schlitteln mit Kindern beachten? Hier finden Sie Verhaltensregeln, Kleidungstipps und Infos zu Schlitteln für Kleinkinder.

Schlitteln: Verhaltensregeln

♦ Nie auf Skipisten schlitteln.
♦ Nicht direkt auf der Schlittelbahn bergauf gehen. Das birgt Kollisionsgefahr mit den anderen Fahrern! Falls es keine andere Möglichkeit gibt, wandern Sie am Rand entlang bergauf.
♦ Niemals zwei Schlitten aneinander binden. Das erhöht die Verletzungsgefahr bei Stürzen.
♦ Vor dem Start den Streckenverlauf anschauen! An grösseren Bahnen geben Hinweistafeln am Start Hinweise zu Schlüsselpassagen und Tipps zum richtigen Verhalten.
♦ Immer auf Sicht fahren! Auch Erwachsene sollten das Tempo ihrem Können, dem Wetter und den Bahnverhältnissen anpassen.
♦ Nicht an unübersichtlichen Stellen der Strecke stehen bleiben. Nach einem Sturz die Strecke möglichst schnell wieder räumen. Auch im direkten Auslaufbereich nicht unnötig lang aufhalten.

Der richtige Schlitten für Kleinkinder

Für Kleinkinder ist ein klassischer Davoser Holzschlitten mit Rückenlehne das beste Gefährt. Die Lehne reduziert die Gefahr, dass die Kinder beim Hochziehen vom Schlitten purzeln. Am besten montiert man die Lehne etwa in der Mitte. Beim Verleih gibt es oft nur Schlitten ohne Lehne. Dann fährt das Kleinkind auf dem Schlitten zwischen den Beinen des Erwachsenen. Steht ein längerer Fussmarsch zum Start der Schlittelstrecke an, ist es einfacher, das Kind bergauf in eine Kindertrage zu setzen, statt es auf dem Schlitten zu ziehen.

Richtig gekleidet schlitteln

Richtige Kleidung ist beim Schlitteln so wichtig wie beim Skifahren. Gute Unterwäsche (aus Wolle-Seide oder Merinowolle), ein wasserdichter Schneeanzug, Mütze, warme Handschuhe und warme Schuhe gehören zur Grundausstattung für die Kleinen. Und unverzichtbar ist ein Helm. Auch eine Skibrille ist bei Kälte sinnvoll, sie schützt das Gesicht vor Wind. An wärmeren, windfreien Tagen genügt auch eine Sonnenbrille. Für die Erwachsenen sind feste Schuhe mit gutem Profil ein Muss – sonst wird es mit dem Bremsen schwierig. Krabbelkinder sollten an den Füssen wasserdichte Überschuhe oder Booties tragen. Bei absoluten Bibbertemperaturen kann man die Kinder zusätzlich in einen Fellfusssack packen.

Kinder allein auf dem Schlitten

♦ Kinder sollten immer mit Helm und nur dann allein rodeln, wenn sie ihren Schlitten sicher lenken und zum Stehen bringen können. Das ist etwa ab 6 Jahren der Fall.
♦ Achtung bei (Plastik-)Bobs: Sie sind verführerisch, aber auf einer festen Schneedecke können sie von leichten Kindern trotz Bremskrallen oft nicht kontrolliert werden.

Welcher Schlitten passt zu wem?

Schlittentypen im Überblick

Welcher Schlitten passt zu wem? Ein Überblick über die verschiedenen Schlittentypen.

Jetzt lesen!

Sponsored Content

Auch lesenswert