Nur ein Vaterschaftstag, das sei doch absurd, findet Fréderic Hilfiker. Er selbst musste darum kämpfen, überhaupt frei zu bekommen.
Die Wehen begannen tagsüber, an einem Sonntag. Wir brachten unsere damals 20 Monate alte Tochter zu ihrer Gotte und waren um 19:35 Uhr im Spital Liestal. Es ging ruckzuck, 75 Minuten später war das Baby da. Da meine Frau im Spital gut versorgt war, ging ich am nächsten Tag wieder arbeiten, besuchte Frau und Kind jeweils abends und blieb bis zum Ende der Besuchszeit. Da ich pro Jahr nur vier Wochen Ferien habe, wollte ich den mir zustehenden Vaterschafts-Ferientag für den Tag aufsparen, an dem ich die beiden vom Spital heimholen konnte.
Auf der Personalabteilung gab es aber Diskussionen: Weil mein Töchterchen an einem Sonntag zur Welt gekommen sei, hätte ich keinen Vaterschaftstag zugute. Zum Glück konnte ich diese Fehlannahme widerlegen. Während der Arbeitszeit nach der Geburt war ich natürlich nicht sehr konzentriert. Ich dachte oft an meine Lieben. Aber man muss fokussiert bleiben. Meine Frau und ich telefonierten und schrieben uns Nachrichten.
Drei Tage nach der Geburt holte ich die beiden ab. Auch unsere Erstgeborene kam von ihrem Gotti zurück. Sie war knapp zwei Jahre lang Einzelkind, jetzt konnte man sie ja nicht einfach links liegen lassen – sie brauchte nun erst recht Aufmerksamkeit!
Meine Eltern wohnen im Welschland und sind über 80 Jahre alt, die Mutter meiner Frau lebt in Tschechien. Uns stehen also weit und breit keine unterstützenden Grosseltern zur Verfügung. Wenigstens wohnt die Gotte unserer älteren Tochter im gleichen Dorf. Trotzdem – so ein Neugeborenes ist eine komplette Lebensumstellung. Da ist so vieles zu erledigen: einkaufen, kochen, Wäsche waschen – wie soll das eine übermüdete Mutter allein bewältigen können mit zwei kleinen Kindern? Sorry, den Vätern nur einen einzigen freien Tag nach der Geburt ihres Babys zuzugestehen, ist doch einfach absurd!
Also entschied ich mich, zwei Wochen von meinem regulären Jahresurlaub einzuziehen. Damit war dann die Hälfte meiner Jahres-Ferienzeit weg.
Ich befürchte, dass die Initiative keine Chance hat.
Bei der ersten Geburt hatte meine Frau einen Notkaiserschnitt, da musste ich auch notgedrungen Ferien nehmen, um vom ersten Moment an mitzuhelfen. Das hatte einen grossen Vorteil: Die Hebamme legte mir die Kleine auf die Brust – das sogenannte Bonding. Das war wunderschön und die Bindung zum Kind funktionierte sofort problemlos und ist seither sehr eng.
Ich fände einen Vaterschaftsurlaub gut. Die Initiative habe ich jedenfalls unterschrieben – vermutlich als einziger in unserem Geschäft. Wir sprachen nicht darüber. Wir sind eine Männerbude und Vaterschaft scheint irgendwie kein Männerthema zu sein. Ich befürchte aber, dass die Initiative keine Chance hat: Die Wirtschaftslage ist schlecht, alle haben Angst um ihre Stellen. Da wagen sich die Schweizer vermutlich nicht, mehr Freizeit einzufordern. Aber man weiss, dass ein motivierter Mitarbeiter einen grösseren Output hat – und 20 Tage Vaterschaftsurlaub wären eine gute Motivation! Ich ärgere mich über die Kurzsichtigkeit mancher «Verhinderer» der älteren Generation. Das sind in meinen Augen Neider, die betonen, dass man früher das Familienleben auch ohne Vaterschaftsurlaub hinbekommen hat. Sie vergessen aber, dass es damals im Geschäftsleben gemächlicher zu und her ging und man eine Grossfamilie hatte. Ich finde, wir müssen uns der Zeit anpassen!
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Diese Bilder des schwedischen Fotografen Johan Bävman zeigen Väter in der Schweiz, die unter der Woche einen Teil der Kinderbetreuung übernehmen.
Johan Bävman / mencare.swiss
Pietro Rossi (36, Lehrer und Journalist) teilt sich die Betreuung seiner Kinder Milla und Livio mit seiner Partnerin Vera zu gleichen Teilen.
Johan Bävman / mencare.swiss
David Bär (42, Softwareentwickler) betreut seine Kinder Sanya, Arun und Yeva während einem Arbeitstag pro Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Samuel Sarasin (31, Diakon) betreut seinen Sohn Elia während einem Arbeitstag pro Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Dominic Eaton (26, Student) teilt sich die Betreuung seiner Tochter Ida mit seiner Partnerin Stefanie zu gleichen Teilen.
Johan Bävman / mencare.swiss
Adrian Martinelli (29, Informatiker) betreut seine Tochter Leni während einem Arbeitstag pro Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Kilian Tellenbach (35, Operationsassistent) betreut seine Töchter Amélie, Maxine und Norah während drei Arbeitstagen pro Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Adriano Maranta (48, Sozialpädagoge, seit 2014 Hausmann) betreut seine Tochter Nora die ganze Woche über und regelmässig auch den Tagesbub Ryan.
Johan Bävman / mencare.swiss
Robert Berke (37, Mathematiker) betreut seine Kinder Finn, Leif und Meta während einem Arbeitstag pro Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Thierry Colin (34, Braumeister, seit 2011 Hausmann) betreut seine Kinder Amélie und Basil die ganze Woche über.
Johan Bävman / mencare.swiss
Fabian Rölli (37, Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung in einem Basler Brockenhaus) betreut seine Kinder Loana, Anique und Jaron während drei Arbeitstagen pro Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Simon Wyss (45, Malermeister) betreut seine Kinder Selma und Dylan während einem Arbeitstag pro Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Ndiasse Niang (28, Koch) betreut seinen Sohn Ablaye während der halben Woche.
Johan Bävman / mencare.swiss
Fritz Roesli (31, Mechaniker und Sozialpädagoge) betreut seine Tochter Marta während vier Arbeitstagen pro Woche.