
Anna Christina Jost
Erziehung
Wie Montessori zu Hause gelingt
Es braucht keine teure Schule, um das Kind nach Montessori lernen zu lassen. Unsere Autorin zeigt, wie Montessori zu Hause funktioniert.












In den USA, in Japan und Australien setzen Familien im Alltag schon längst auf Montessori. Nun entdecken auch immer mehr Schweizer Eltern die Philosophie für sich. Nicht zuletzt wegen der vielen Montessori-Blogs, zu denen immer mehr deutschsprachige kommen (s. Infobox). Auch ich, Mutter zweier kleiner Töchter, fand über Spielideen aus Social Media zu Montessori. Mittlerweile sind diese für mich aber mehr eine Begleiterscheinung. Montessori ist für mich die Art und Weise, wie ich meinen Kindern begegne. Folgende sechs montessorische Gedanken helfen mir als Mutter am meisten:
Zwei tolle Montessori-Blogs:
Blog der Fotografin: elternvommars.com
Blog der Autorin: chezmamapoule.com
«Exzellenz, ich werde Medizin studieren!», antwortet die junge Maria Montessori dem Unterrichtsminister, als dieser ihr Gesuch ablehnt. Denn im Jahr 1890 waren Frauen in Italien zum Medizinstudium nicht zugelassen. Das hielt Montessori nicht davon ab, eine der allerersten Ärztinnen Italiens zu werden.
Nach dem Studium arbeitete sie in einer Einrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung. Dabei beobachtete sie, wie die Kinder auf dem Boden Figuren aus Brot formten und dann aufassen. Erschüttert über den würdelosen Zustand, entwickelte sie Lernmaterialen und eine Methode, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren und deren individuelle Entwicklung ins Zentrum stellen. Das Resultat: In einer öffentlichen Prüfung konnten ihre Anstaltskinder gleich gut lesen und schreiben wie gleichaltrige Elementarschüler. Und als die halbe Welt nach Italien reiste, um von Montessori zu lernen, schrieb sie: «Während nun alle die Fortschritte meiner Anstaltskinder bewunderten, forschte ich nach den Gründen, welche die Kinder unserer öffentlichen Schulen auf einer so tiefen Stufe zurückhielten.»
Heute gibt es weltweit über 20'000 Montessori-Kindergärten und -Schulen. Rund 40 davon sind in der Deutschschweiz. An der Pädagogischen Hochschule Zürich wird erst über die Einführung eines Montessori-Masterlehrgangs gesprochen, damit Montessoris Wissen auch an Regelschulen angewendet wird.