Bergtouren sind toll. Leider werden sie manchmal durch schmerzende Blasen am Fuss eingetrübt. Hier ein paar Tipps für Kinder – und Elternfüsse.
- Blasen entstehen, weil Hautschichten sich voneinander lösen und Gewebewasser eindringt. Häufigster Grund dafür ist Reibung. Am besten also zwei dünne Socken statt eines dicken anziehen, dann reiben die Strümpfe aneinander und nicht an der Haut.
- Feuchtigkeit ist schlecht. Deshalb den Fuss vor Beginn der Wanderung mit Babypuder abpudern.
- Baumwollsöckchen sind nicht zu empfehlen. Sie sammeln Flüssigkeit, statt sie nach aussen abzugeben. Funktionsstrümpfe wählen.
- Gefährdete Stelle ruhig schon vorher mit Blasenpflaster oder Tape abkleben.
- Gepolsterte Schuhe wählen. Und unbedingt vor der ersten Bergtour einlaufen!
- Eher zu kleine als zu grosse Strümpfe tragen. Zu grosse Strümpfe schubbern.
- Warnung vor der Naht!
- Vor der Wanderung Füsse mit Melkfett einreiben. Einziehen lassen. Das soll die Haut geschmeidiger machen. Aber: kein Fett auf eine schon bestehende Blase!
- Aufstechen ja oder nein? Eher nein. Denn wenn die Stelle offen ist, können Keime eindringen und eine Infektion auslösen. Bei einer grossen Blase kann das Aufstechen jedoch sinnvoll sein. Allerdings nur mit einer desinfizierten, sterilen Nadel. Nur – wer hat die schon parat?
- Hat sich die Wunde entzündet: zum Arzt!