Fitnessstudios: immer mal wieder geschlossen. Sportvereine: Leerlauf. Turnen im Wohnzimmer: doof. In Zeiten von Covid-19 ist es gar nicht so einfach, fit zu bleiben. Idealer Ausweg für die ganze Familie: Seilspringen! Das ist lustig, kostet wenig, geht im Garten, auf der Strasse oder – bei langmütigen Nachbarn – sogar in der Wohnung.
Seit dem 17. Jahrhundert, wird geschätzt, hüpfen die Menschen über Stricke fröhlich vor sich hin. Heute heisst es chic «Rope Skipping» und ist eine der Trendsportarten. Weil es Spass macht, die Schnur überallhin mitgenommen werden kann und den ganzen Körper trainiert: Ausdauer, Koordination, Leichtfüssigkeit, Gelenke und Muskulatur … alles. Geeignet für alle zwischen 7 und 97.
Tipps zu Körperhaltung beim Rope Skipping
Worauf muss man nun beim Skippen achten? Wir haben die Winterthurerin Duja Flückiger gefragt, Teilnehmerin der Schweizer Rope Skipping-Meisterschaften, Trainerin, Kampfrichterin und Gründerin des Onlineshops jumpropesports.ch. Sie rät:
♦ Beim Springen möglichst gerade bleiben
♦ Arme locker an den Körper, nicht zu weit weg strecken, Schultern nicht anspannen
♦ Unterarmwinkel: maximal 45 Grad
♦ Nicht so hoch springen, das kostet zu viel Kraft
♦ Keine Zwischenhopser, sonst lässt sich das Tempo nicht steigern
♦ Für den Anfang nicht überfordern. 10 Minuten sind viel!
Tipps zur Materialauswahl beim Springseil
Rope Skipping-Trainerin Duja Flückiger rät, folgendes im Auge zu behalten, wenn man ein Springseil kauft:
♦ Wichtig: Das Springseil sollte verstellbar sein, damit es auf exakt die richtige Länge eingestellt werden kann.
♦ Seil so kurz einstellen wie lockeres Hüpfen noch möglich ist. Faustregel: Steht ein Fuss drauf, endet das Seil bei der Brust.
♦ Billigseile sind verlockend, können aber schneller brüchig werden oder sich dehnen.
♦ Zu leicht darf es nicht sein, sonst läuft es nicht rund. Ausser bei fortgeschrittenen Schnell-Springern.
♦ Stahlseile mögen beim Crossfit und bei Leistungs-Skippern prima sein, für Kinder, Einsteiger und Anfänger ist die Verletzungsgefahr zu gross.
♦ Hanfseil oder Plastik? Geschmackssache. Flotter gehts mit dem Kunststoffseil, nostalgische Gefühle stellen sich eher beim Hanfseil ein.
Und da Springseile nicht die Welt kosten: Wie wärs mit gleich mehreren zur Auswahl? Oder auch noch einem (oder zwei) ganz langen, damit man in der Gruppe – wie einst auf dem Schulhof – hüpfen kann. Los gehts.