Freizeit / Stadtspielplätze
Revolution Spielplatz
Von Anita Zulauf und Martina Schnelli
Das Pflichtprogramm «Rutschbahn, Schaukel, Zwergensandkasten» hat ausgespielt. Zum Glück. Wie aber sehen heute urbane Spielparadiese aus? «wir eltern» hat sich auf die Suche nach den besten städtischen Spielplätzen gemacht. Für diese lohnt sich auch ein Tagesausflug.
Elfenau, Bern: Der Neue
Die Stadt Bern hat den Spielplatz Elfenau vor gut einem Jahr neu gestaltet. Nun ist er der beste der ganzen Stadt. Denn es gibt für alle etwas: Die Kleinsten spielen den ganzen Nachmittag am Bächlein, das bei der handbetriebenen Pumpe beginnt und erst in der hintersten Ecke des Spielplatzes versickert. Die Mittleren klettern ohne Pause über ein Gewirr von Holzstöcken in ein Häuschen, um dann mit der Rutschbahn wieder hinunterzusausen. Die Grossen versuchen sich am Kletterstein, der gar nicht so einfach zu besteigen ist. Und an dem auch die Väter testen können, wie viel Kraft sie in den Oberarmen haben. Währenddessen können die Mütter die ProSpecieRara- Blumen bewundern, die gleich neben dem Spielplatz wachsen. Ebenfalls erfreulich: Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie sich ganz faul auf die Schaukel setzen. Wie früher, als die Spielplätze noch etwas traditioneller gestaltet waren.
Highlights
Ein fast endloser Wasserlauf durch den ganzen Spielplatz mit Sand und Steinen.
Gastronomie
Wenige Schritte vom Spielplatz entfernt befindet sich das Parkcafé Orangerie Elfenau (nur im Sommer offen, Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 19 Uhr; 031 321 71 34; www.parkcafe-elfenau.ch)
Toiletten
Beim Parkcafé Orangerie Elfenau
ÖV/Parkplatz
Bus 19, Haltestelle Manuelweg, Parkplatz am Ende des Müslinwegs
Info
➺ Elfenauweg, Bern (Google Map:46°55‘59.2»N 7°28‘03.5»E) Keine Website
➺ Ausserdem in Bern: Spielplatz am Schützenweg. www.spieleninbern.ch bietet Infos zu weiteren Spielplätzen.
Holger Salach
Holger Salach
Holger Salach
Spielplatz beim Stadtpark, St. Gallen: Verschlängelt
Der Platz hinter dem St. Galler Stadttheater beim Stadtpark lädt zum Spielen und Verweilen ein. Zur Standardausstattung gehören ein Kletterturm mit einer Rutschbahn, zwei Kinder- und eine Babyschaukel. Am liebsten aber turnen und balancieren die kleinen und grossen Kinder auf der bunt bemalten Betonschlange. Um die Energie loszuwerden und Geschicklichkeit zu üben, gibt es ein 3-fach Trampolin, das direkt in den Boden eingebaut ist. Für die Erwachsenen sind zahlreiche Sitzgelegenheiten vorhanden. Am Tisch mit Sitzbänken kann man sich nach viel Bewegung mit mitgebrachtem Essen verköstigen. Fürs Mittagsschläfchen breitet man eine Decke im Stadtpark aus. Falls plötzlich Wolken aufziehen, liegt das Natur- und Kunstmuseum in unmittelbarer Nähe. Ebenso eine Voliere mit Wildenten und -vögeln. Die Voliere ist für verletzte Vögel der erste Anlaufplatz und öffentlich zugänglich.
Highlights
Bunt bemalte Betonschlange, 3-fach Trampolin
Gastronomie
Tische mit Sitzbänken stehen auf dem Spielplatz, diverse Bäckereien und Lebensmittelgeschäfte gibts in der Umgebung.
Toiletten
Ja
ÖV
Vom Bahnhof mit Bus Nr. 1, 7, 11 bis «Marktplatz» oder «Stadttheater». Oder ca. 20 Minuten Fussweg ab Bahnhof St. Gallen
Info
➺ www.stadt.sg.ch/home/freizeit-tourismus/gaerten-parks/spielplaetze
Auf der Übersichtskarte aller 48 Spielplätze in St. Gallen ist es der Spielplatz Nr. 31.
Kapitän Zinsli, Sarnen (OW): Volldampf voraus
Der «Kapitän Zinsli» ist einer der fantasievollsten Spielplätze der Zentralschweiz. Auf dem Gelände des Seefeld Parks in Sarnen gibt es Spieltürme, Rutschbahnen, Schaukeln und Klettergerüste zu entdecken. Der Spielplatz spricht Kinder verschiedener Altersstufen an, die Klettergeräte sind selbst für Schüler eine spannende Herausforderung. Auch die Erwachsenen verweilen an Sommertagen gerne bei Kapitän Zinsli, denn der Spielplatz liegt direkt am See, da kommt Ferienstimmung auf. Das Schönste sind die Wasserspiele: Bei den Pumpen und Wasserschrauben packen garantiert alle Kinder mit an. Welcher Kapitän aber erlebt wilde Abenteuer, ohne dabei richtig nass zu werden? Eben. Deshalb unbedingt Ersatzkleider und -schuhe mitnehmen.
Highlights
- Sand, Sand, Sand: Überall um die Spielgeräte herum liegt er verteilt zum Spielen. Sauber und gepflegt. So macht Sändelen Spass!
- Ganz zuoberst! Mutige Kinder können auf den Schiffsmasten hochklettern, belohnt wird man mit der Aussicht über den ganzen Spielplatz.
Gastronomie
Gleich am Ufer gibt es einen kleinen sympathischen Imbiss. Bei grösserem Hunger bietet das Restaurant «Eleven» gleich nebenan bei der Sportanlage warme und kalte Menüs. Tipp: Ein Picknick direkt am Ufer des Sarnensees.
Toiletten
Ja
ÖV/Parkplatz
15 Gehminuten vom Bahnhof SBB Sarnen, mit dem Auto: Von Luzern her kommend Autobahn A8 in Richtung Interlaken, Ausfahrt Sarnen-Süd, Richtung Dorf, grosses Parkplatz-Angebot
Info
➺ Seefeld Park, Seestrasse, 6060 Sarnen. www.seefeldpark.ch
GZ Bachwiesen, Zürich: Tierisch gut
Aus der Voliere zwitschern Vögel, im Aussengehege trippeln Meerschweinchen und auf der Magerwiese rupfen Ziegen, Esel und Ponys an den Sommergräsern. Der Park rund um das Gemeinschaftszentrum Bachwiesen im Zürcher Kreis 9 (Altstetten, Albisrieden) liegt mitten in einem Wohnquartier – und ist wohl das idyllischste Spiel- und Spassgelände der Stadt. Am Bächlein, das sich quer durch die Anlage schlängelt, planschen auch kleine Kinder völlig gefahrlos, die weitläufigen Wiesen, Fussballfelder und verwunschenen Winkel auf dem Areal bieten generationenübergreifend jedem etwas. Ein bisschen urbanes Multikulti, stillende Mütter im Schatten riesiger Baumkronen, Väter mit Kinderwagen im grossen GZ-Kafi mit Latte oder Bier – die sozialen Kleinbiotope sind so vielfältig wie die Baum- und Buscharten hier. Und wenn ein Bewohner des nahen Altersheims vorbeitrippelt, interessiert sich der eine oder andere Knirps minutenlang mehr für den Rollator als für die Spielgeräte. Um dann aber wieder die uralte Dampfwalze zu erklimmen oder an ultralangen Kettenseilen mit Sitzen durch die Lüfte zu fliegen. Zu Randzeiten schaffen es gar die erwachsenen Kinder, sich eine Schaukel zu ergattern.
Highlights
Riesige Spielskulptur aus Krummhölzern mit Schrägpodesten, die bis auf eine Höhe von 2.80 Meter führen, mit Strickleitern, Netzen und Seilen, die zum Klettern, Balancieren und Rutschen animieren.
Gastronomie
Zahlreiche Bänkli, Picknickplätze mit Tischen. Eine Cafeteria, die nicht nur feine Zvieris, Glace und Getränke bietet, sondern über Mittag auch Vegi- und Fleischmenüs. Bei schönem Wetter: Mittwochsgrillade
Toiletten
WC mit Wickeltischen in der Cafeteria
ÖV/Parkplatz
Mit Bus Nr. 67 oder 80 bis Haltestelle Untermoosstrasse, zu Fuss entlang Mathysweg bis zum GZ Bachwiesen.Keine Parkplätze auf dem Gelände
Info
➺ www.gz-zh.ch/gz-bachwiesen
➺ Ausserdem in Zürich: Zoo Zürich, www.zoo.ch, GZ Wipkingen, www.gz-zh.ch/gz-wipkingen
Holzwurm, Uster (ZH): Der Kreative
Einen Spielplatz, so aussergewöhnlich wie der Holzwurm, müsste es in jeder Gemeinde geben. Am besten zu jedem Schulhaus. Morgens könnten ihn die Schulen nutzen für den Werk-, Handarbeits- oder Mensch & Umweltunterricht. Nachmittags stünde er den Kindern zum freien Spielen, Bauen, Basteln, Klettern offen, um ein paar Stunden Pippi Langstrumpf oder Huckleberry Finn zu sein. Auf sagenhaften 5600 Quadratmetern können Kinder den Traum von einer eigenen Hütte verwirklichen, mit Metall experimentieren, Seifenkisten bauen und damit Rennen veranstalten, auf der Seilbrücke balancieren, Wasserschlachten veranstalten, Feuer machen oder im Ufo in den Weltraum fliegen. Toll für Schulkinder: Auf der einen Hälfte des Holzwurms, dem Bauspielplatz, haben Eltern keinen Zutritt. Der Holzwurm wurde 1978 von engagierten Eltern als Verein gegründet und wird heute noch von einem Team zusammen mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern geführt. Alle Angebote im Holzwurm sind kostenlos.
Highlights
Bauspielplatz, Metallwerkstatt Serafins Garten. Viele Ferienangebote. Im Winter geheizte Aufenthalts- und Werkbaracke.
Gastronomie
Kiosk mit Snacks, Sirup, Kaffee am Mittwochnachmittag, im Sommer auch am Sonntagnachmittag. Viel Platz zum Picknicken, Bräteln möglich.
Toiletten
Ja
ÖV/Parkplätze
Vom Bahnhof Uster zu Fuss in 10–15 Min. oder 5 Min. ab Bushaltestelle Florastrasse (Bus 813, 814, 845). Parkplätze vorhanden.
Info
➺ Abenteuerspielplatz Holzwurm, Brauereistrasse, 8610 Uster, Öffnungszeiten siehe www.holzwurm-uster.ch
norisk-nofun, Baden: Der Riskante
Wer nichts riskiert, hat keinen Spass. Der Abenteuerspielplatz norisk-nofun liegt mitten in der Stadt und lockt mit coolen Kletteranlagen, Hängebrücken, Rutschbahnen, Tarzan-Schwingseil, Mattentrampolin und Schaukeln. Alles gebaut aus natürlichen Materialien. Im grossen Sandkasten mit Wasserspiel und Bagger sändelen selbst Erwachsene gerne, die Kinder wiederum sind versessen darauf, die Höhlen und unterirdischen Gänge zu erforschen. Und jene, die einen Ball dabeihaben, können auf dem Kunstrasenfussballfeld ein Turnier austragen. Oder mitgebrachte Bocciakugeln die Riesenkugelbahn hinuntersausen lassen. Achtung: Besucher, die nach dem Austoben auf dem Gelände nicht nass, dreckig und glücklich sind, haben etwas falsch gemacht!
Highlights
Sprungtuch, Tarzanseil
Gastronomie
Feuerstelle mit Rost auf Voranmeldung, 3 Tischbänke, Schutzhaus, Restaurant Rebstock in nächster Nähe
Toiletten
Ein paar Schritte weiter unten, Richtung Limmat
ÖV/Parkplatz
Vom Bahnhof Baden in 10 Minuten zu Fuss erreichbar. Parkplätze vorhanden.
Info
Kannenfeldpark, Basel: Der Bäumige
Was für Manhattan der Central Park ist für die Stadt Basel der Kannenfeldpark. Hier rennen Jogger ihre Runden, während sich Studentinnen mit einem Buch unter den Baum legen, Grossfamilien ihre Picknick-decken ausbreiten – und Kinder die Qual der Wahl haben. Die grösste Grünfläche der Stadt (auf einem ehemaligen Gottesacker) ist nämlich nichts anderes als ein einziger riesiger Spielplatz. Die jahrzehntealten Spielgeräte wurden vor Kurzem ersetzt. Die neuen Spielinseln sind mehr als 1000 m2 gross und widmen sich je einem Thema: Schaukeln, Rutschen, Planschen. Zwei weitere Spiellandschaften sollen folgen: Je eine zu den Themen Matsch und Klettern. Wem das Kinder-gewusel zu viel wird, zieht sich auf die grossen Wiesenflächen oder ins Gartentheater zurück; zum Versteckis, Frisbee oder Fussballspielen ist genügend Platz da.
Highlights
Bäume, Bäume, Bäume: Im Kannenfeldpark stehen über 800 Bäume von 180 Arten. Den Rosengarten nicht verpassen. Hilfe, ein Riese! Diesem kann man auf die
Füsse treten und unter das Gewand gucken.
Gastronomie
Decke mitnehmen und sich den schönsten Platz aussuchen! Am axialen Wegsystem laden Bänke zum Sitzen ein, und beim Kiosk neben dem Eingang Burgfelderstrasse gibts Glace, heisse und kalte Getränke, kleine Snacks und Sitzgelegenheiten unter Sonnenschirmen.
Toiletten
Ja
ÖV/Parkplatz
Haltestellen: Kannenfeldplatz (Tram 1, Bus 31, 36, 38, 50), Strassburgerallee (Tram 3, Bus 31, 38) Parkplätze im Quartier
Info
➺ Adresse: Burgfelderstrasse, 4056 Basel http://www.stadtgaertnerei.bs.ch/stadtgruen/paerke-gruenanlagen/kannenfeldpark.html
➺ Ausserdem in Basel: St. Johannspark, Robi-Spielplätze www.robi-spiel-aktionen.ch
Gut zu wissen
- www.spieltraeumer.ch: Auf dieser Homepage finden sich wunderbare Ideen des erfahrenen Spielplatzbauers Toni Anderfuhren für das Entwerfen, Bauen und Nutzen von Spielplätzen.
- www.kinderbuero-basel.ch: Das Kinderbüro Basel ist Anlaufstelle für Kinderanliegen und Kinderrechte in Basel.
- www.spielraum.ch: Die Fachstelle SpielRaum setzt sich für kinderfreundliche Räume im Kanton Bern ein. Die Homepage bietet jede Menge Inputs und unterstützt bei der Planung, Belebung und Gestaltung von naturnahen Spiel- und Pausenplätzen und Wohnumgebungen.