Wie in einer Medienmitteilung des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Kispi UZH) vom 2. April 2019 zu lesen ist, wurde ein neues Online-Tool entwickelt, das bei der Medikation von Kindern helfen soll. Oftmals ist die korrekte Dosierung von Medikamenten für Kinder ein Problem, da sich der kindliche Körper laufend entwickelt. «Deshalb sprechen Frühgeborene anders auf Medikamente an als etwa Kleinkinder oder Teenager», berichtet das Kispi UZH. Eine richtige Dosierung wird zusätzlich durch kostenabhängige Vernachlässigungen von klinischen Studien der Pharmaindustrie für jüngere Altersgruppen erschwert. Aufgrund dieser fehlenden Informationen aus Studien bleibt die Recherche und die Berechnung der Dosierungen bei den medizinischen Fachpersonen hängen. Genau an dieser Stelle kann es aber zu Fehlern kommen. Wie das Kispi UZH meldet, «treten bei Kindern zehnmal häufiger Dosierungsfehler auf als bei Erwachsenen». Für betroffene Kinder kann dies schwerwiegende Folgen haben.
Das neue online-Tool soll dies nun verhindern. Die Tochterfirma vom Kispi UZH, PEDeus AG, macht mit der Entwicklung von «PEDeDose» einen wichtigen Schritt zu einer sicheren Medikation für Kinder. Das neue webbasierte Tool kann die Dosierung von Medikamenten für Kinder berechnen und diese dabei individuell auf die Patienten abstimmen. Damit stellt «PEDeDose» eine Hilfe für Arztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker dar. Wie das Kispi UZH berichtet, soll das neue Tool «in Kinderarztpraxen, Spitälern und Apotheken zum Einsatz kommen». Dieser grosse Einsatzbereich wird ermöglicht, da PEDeDose alle wichtigen Wirkstoffe umfasst, die speziell an Kinderkliniken eingesetzt werden.
03.04.19