
Produktetest
Kinder-Kopfhörer im Test
Von Andreas Grote
Ein Kopfhörer für Kinder sollte gut klingen, dabei das Gehör schonen und perfekt sitzen. Wir haben fünf Modelle getestet. Die teuersten überzeugten nicht ganz.
Kinder lieben es, Geschichten und Kinderlieder zu hören. Dank Kopfhörern bleibt es dabei auch ganz wunderbar still.
Allerdings sollten Eltern dabei auf Dauer und Lautstärke der Beschallung achten. «Bei einer Lautstärke von maximal 80 bis 85 Dezibel ist die Entwicklung eines Gehörschadens sehr unwahrscheinlich», sagt Cosima Riemenschnitter, HNO-Oberärztin am Unispital Zürich. Erst recht, wenn das Kind am Tag nur wenige Stunden mit dem Kopfhörer hört. Die maximale Lautstärke ist zumindest auf dem Papier bei den hier getesteten Modellen auf 85 Dezibel limitiert – normale Kopfhörer liefern 100 Dezibel und mehr.
Dennoch: Eltern sollten den Angaben der Hersteller nicht blind vertrauen und besser selbst «Probe hören». Denn mit wieviel Dezibel der Kopfhörer tatsächlich schallt, hängt auch von der Ausgangsleistung des Zuspielers ab – mobile Geräte wie Smartphones spielen meist leiser als Tablets, TV oder PC. Vor allem Kopfhörer mit Kabel liegen dann schnell über dem Lautstärkelimit. Hier sollten Eltern eine akzeptable Lautstärke einstellen und den Zuspieler wegstellen.
Am günstigsten sind Kopfhörer, die über Kabel an das zuspielende Gerät angeschlossen werden. Um Akku und Strahlung muss man sich so nicht kümmern. Allerdings neigt ein Kabel zum Hängenbleiben und es kann Störgeräusche geben, wenn es an etwas reibt. Alle Modelle mit Bluetooth verbinden sich entweder im Umkreis von 10m kabellos mit dem Zuspieler oder alternativ auch mit dem beigelegten Kabel (z.B. bei leerem Akku). Die Strahlung von Bluetooth liege, so das Bundesamt für Gesundheit BAG, bei nicht langfristiger Nutzung in einem unschädlichen Bereich.

Der Geräuscharme
Weiche Polster, die die Ohren ganz umschliessen, sowie ein elektronischer Geräuschfilter sorgen für weniger Geräusche von aussen, sodass es eine geringere Lautstärke braucht. Der Kopfhörer ist stabil, drückt nicht, passt auch auf grössere Köpfe, die Materialien wirken wertig, er lässt sich klein zusammenfalten, der Klang ist auch zum Musikhören sehr gut, die Bedienknöpfe sind angenehm gross und der Akku schnell aufgeladen. Den JR460 gibts in Blau, Pink und Weiss.
Modell: JBL JR460NC, Bluetooth, ab Fr.59.–, ➺ ch.jbl.com, digitec.ch
Tragekomfort ● ● ● ●
Klang ● ● ● ●
Handling ● ● ● ●

Der Knallige
Eigentlich ist der «Lauscher» ein Zubehör zur Tonies Hörspielbox. Durch den Klinkenstecker passt er aber an jeden Zuspieler, der sich damit verbinden lässt. Der Lauscher passt eher auf kleinere Köpfe, lässt sich schnell einstellen, nichts drückt, aber er ist nicht zusammenklappbar und der Klang eher für Hörspiele statt Musik geeignet. Die Lautstärke wird allein über den Zuspieler geregelt: liefert der zu laut, begrenzt der Lauscher nicht mehr zuverlässig auf 85 Dezibel. Die Farben sorgen dagegen für gute Laune, vor allem Beere und Grün.
Modell: Tonies Lauscher, Kabelgebunden, ab Fr.34.–, ➺ tonies.ch, galaxus.ch
Tragekomfort ● ● ● ○
Klang● ● ○ ○
Handling● ● ● ●

Der Leise
Der Philips tendiert im Bluetooth-Betrieb eher zu leise als zu laut. Der Klang ist sehr gut, nichts drückt, durch Zusammenklappen belegt der stabile Kopfhörer nur wenig Platz im Gepäck und passt auch auf grössere Köpfe. Die kostenlose App erlaubt sinnvolle Zusatzeinstellungen. Als cooles Gimmick lässt sich der Kopfhörer seitlich farbig beleuchten. Einzig die kleinen Bedienknöpfe liegen zu nah beieinander, die Anleitung ist minimalistisch und zuviel Plastik in der Verpackung. Ihn gibts in Blau und Pink.
Modell: Philips TAK4206, Bluetooth, ab Fr.37.–, ➺ philips.ch, galaxus.ch
Tragekomfort ● ● ● ●
Klang ● ● ● ●
Handling ● ● ● ○

Der Öko
Plastikfreie Verpackung aus recyceltem Altpapier, bedruckt mit Soja-Tinte, der Kopfhörer selbst aus 50 Prozent recyceltem Plastik – ganz schön öko! Der Buddie hinterlässt einen stabilen Eindruck: die Ohrpolster drücken nicht, der Bügel ist schnell passgenau eingestellt, sie klingen gut. Zusammengeklappt belegt der Kopfhörer nur wenig Platz im Koffer. Die Bedientasten sind etwas zu klein geraten. Die Planet Buddies gibt es preisgünstiger, auch nur mit Klinkenstecker.
Modell: Planet Buddies Eule Bluetooth, ab Fr.92.–, ➺ planetbuddies.com, jako-o.com
Tragekomfort ● ● ● ●
Klang ● ● ● ○
Handling● ● ○ ○

Der Engagierte
Kein Plastik in der Verpackung, Produktionsreste werden recycelt, das Produkt ist vegan: Pogs engagiert sich für Umwelt, Mensch und Tiere. Produziert wird der Gecko natürlich trotzdem in China. Die Kabel sind liebevoll farblich gestaltet, der Gecko ist gut zusammenklappbar, wirkt aber etwas klapprig. Der Kopfhörer lässt sich gut einstellen, ist aber nichts für grössere Köpfe, ausserdem sitzt der Bügel trotz guter Ohrpolster etwas straff und könnte daher Brillenträger am Ohr drücken. Der Klang ist gut, aber etwas basslastig.
Modell: The Gecko, ab Fr.126.–, ➺ pogsheadphones.de
Tragekomfort ● ● ● ○
Klang ● ● ● ○
Handling ● ● ● ○
sehr gut: ● ● ● ● gut: ● ● ● befriedigend: ● ● unbefriedigend: ●