♦ Dem Impuls, nach dem Handy zu greifen, ab und zu widerstehen: beim Warten auf das Tram, beim Anstehen in der Post, beim Warten auf den Latte im Café.
♦ Gewohnheiten durchbrechen. Das Smartphone über Nacht ausschalten, einen analogen Wecker nutzen.
♦ Das Handy bei einem Ausflug auf den Spielplatz zu Hause lassen. Für den Notfall findet sich immer jemand mit Smartphone.
♦ Am Esstisch offline bleiben.
♦ Apps, die man selten braucht – löschen!
♦ Spiele-Apps, die man viel zu häufig braucht – löschen!
♦ Social-Media-Apps auf dem Handy – löschen! Sich in fixen Zeitfenstern auf dem Computer in die Netzwerke einloggen.
♦ Push-Meldungen ausschalten.
♦ Smartphonezeiten einrichten, zum Beispiel wenn das Kind schläft oder in der Krippe ist.
♦ Mediennutzungsregeln in der Familie zusammen mit den Kindern aufstellen.
♦ Die Smartphone-Nutzung mit Apps wie «Digital Wellbeing» für Android oder «Screen Time» für iOS aufzeichnen.