Wenn Kinder spielen, gibts gerne mal Schrammen und Platzwunden. Wie kleine Verletzungen verarztet werden.
Schrammen an Händen und Knien nach einem Sturz vom Scooter, eine blutende Wunde über der Augenbraue nach einem Fehltritt beim Absteigen vom Schaukelpferd: Im Leben mit Kindern kommt es phasenweise alle paar Tage kleinere Unfälle. Um schnell reagieren zu können, sollte man zu Hause und unterwegs stets das Wichtigste griffbereit haben.
Für das Notfallset braucht es:
♦ Desinfektionsspray ♦ Sterile Tupfer und Kompressen ♦ Pflaster ♦ Fixierpflaster ♦ Hydrokolloid-Pflaster oder -Gel ♦ Gazebinde oder elastische Binde ♦ Verband ♦ Schere
Erstversorgung von blutenden Wunden Zum Stillen der Blutung legen Sie mehrere sterile Tupfer auf die Wunde. Verbinden Sie diese dann mit einer elastischen Binde. Wenn dabei etwas Zug ausgeübt wird, bewirkt man einen leichten Druck und die Blutung wird schneller gestillt. Ist die Blutung stärker, legen Sie nach den ersten Umwicklungen zusätzlich ein Verbandspäckchen über die Wunde und wickeln den Rest der Binde straff darum, sodass ein Druckverband entsteht.
Spülen Sie Wunden stets mit lauwarmem Wasser aus. Wird kaltes Wasser verwendet, ziehen sich die Gefässe zusammen, was die Durchblutung vermindert. Dies wirkt sich schlecht auf die Wundheilung aus.
Feuchte Wundheilung bei Schürfwunden Reinigen Sie Schürfungen unter fliessendem Trinkwasser und entfernen Sie groben Schmutz. Versorgen Sie die Wunde nach der Desinfektion mit einem luftdurchlässigen Wundgel oder einem Hydrokolloid-Pflaster. Durch diese feuchte Wundbehandlung werden neue Gewebszellen schneller gebildet, was die Heilung begünstigt und das Risiko einer Narbenbildung reduziert.
Platzwunde: Wann zum Arzt? Sind die Wundränder einer grösseren Platzwunde unregelmässig, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, nachdem Sie die Blutung mit einem sterilen Druckverband abgedeckt haben. Je nach Ort, Grösse und Zustand der Wunde wird diese genäht oder verklebt. Auch Platzwunden im Gesicht machen einen Arztbesuch erforderlich. Bei Wunden, die genäht werden müssen, sollte dies innerhalb der ersten 6 Stunden nach der Verletzung geschehen.