Wieso, weshalb, warum? All die Fragerei hilft zumindest am Anfang nicht weiter. Ist die Wunde noch frisch, wird Ursachenforschung destruktiv. Besser: einfach nur den Tag einigermassen geregelt hin bekommen.
Beziehung
10 Tipps um Liebeskummer zu lindern
Herzschmerz ist – leider – nicht nur ein Pubertätsthema. Der Schmerz ist in jedem Alter gleich. Hilft dagegen irgendetwas? Ja.
«Liebeskrank» nannte man es früher, heute sagt man dazu Broken-Heart-Syndrom. Die Symptome sind die einer deftigen Grippe. Und wie bei ihr gilt: viel schlafen, gut essen, ein bisschen an der frischen Luft bewegen.
Jeder braucht so lang wie er braucht. Sich drängeln zu lassen, hilft nicht weiter.
Die leidige Schuldfrage gehört auf den Müll. Es ist halt, wie es ist.
Sozialkontakte zu netten Menschen sind das Wundermittel.
Ablenkung: Sport, Ausstellungen, Wellness-Weekend... Erlaubt ist, was gefällt.
Ich bin so hässlich! Niemand wird mich je wieder lieben! Stimmten solche Gedanken in der Vergangenheit? Nein. Und jetzt stimmen sie auch nicht.
Gemeinsame Freunde über die Trennung informieren. Offensive ist für die Psyche besser als Defensive.
Jemand Neues muss her. Klingt grässlich, hilft trotzdem. Das belegt eine Studie der Universität Bonn.
Und die Kinder? Das ist ein ganz anderes Thema. Fürs Erste ist es essenziell, im Hinterkopf zu behalten, dass man zwar kein Paar mehr ist, doch gemeinsam Eltern bleibt.
zvg
Angelehnt an Annette Cina: «Liebeskummer, lass mich los! Umgang mit Schmerz, Trauer und Wut», Beobachter Verlag, Fr. 29.90