<<Silas ist stolz auf sein erstes, ganz allein entfachtes Feuer.>>
Feuermachen? Nichts leichter als das. Malins Feuer brennt im Nu. Sie war schon öfter allein oder mit Freundinnen ganze Nachmittage lang mit «Füürle» beschäftigt. Doch noch besser als Feuermachen findet Malin, dass wir auf ihrem Feuer eine Suppe kochen. Dass sie quasi die Grundlage für ein warmes Nachtessen geschaffen hat, findet sie «mega toll».
Silas will mal Feuerwehrhauptmann werden. Und als solcher muss man Feuer löschen können, sagt er. Klar. Aber wo kein Feuer, da kein Löschen. «Wie macht man Feuer?» Silas steht ratlos da. Malin erklärt es ihm kurz in knappen drei Sätzen – und schwupps, ist sie schon wieder in den Büschen verschwunden. Silas hat verstanden und macht sich gezielt an die Arbeit. Er knüllt grosszügig halbe Zeitungsbünde zusammen, wirft zwei auf die leere Feuerstelle, und statt die dürren Äste ordentlich auf das Papier zu stapeln, wie wir Erwachsenen uns das so vorstellen, schmeisst er die Hölzer einfach oben drauf. Nicole rutscht unruhig hin und her. Und keiner von uns glaubt auch nur eine Sekunde, dass dieses Feuer je brennen wird. Doch Silas reibt versonnen Streichholz um Streicholz an der Schachtel, brennt nach einigen gescheiterten Versuchen da eine Zeitungsecke an, dann dort eine, wedelt gekonnt mit dem Papierteller rum für die Luftzufuhr. Kleine Flämmchen beginnen zu züngeln.
Zeit für Silas, tüchtig nachzulegen. Er knallt dicke Holzdinger drauf – und wir denken, so, jetzt ist das Feuer platt. Doch das beginnt prächtig zu lodern. Silas steht da, die Hände in die Hüften gestützt, stolz, und kann sich kaum sattsehen an seinem Werk. «Füüre isch cool, lueget, mis Füür.» Der Junge platzt schier vor Freude über sein erstes Feuer. Die Augen leuchten. Klar ist für den Feuerwehrhauptmann, dass er die Aufsicht übernimmt und Scheite nachlegt, die er selber mit dem Beil spaltet. Das Feuer brennt Stunden.
Erlebnisbarometer: 10
Sicherer Umgang mit Feuer, entzünden, unterhalten, hüten, löschen stärkt alle Sinne, den Selbstwert, fördert den ruhigen Geist und das Gemeinschaftsgefühl.
Risikobarometer: 7
Verbrennungsgefahr: jüngere Kinder beobachten; Feuerregeln einhalten, konzentriert arbeiten.
Eltern-Angstbarometer: 4
Patrick: «Unmöglich, dass Silas zu Hause dieses Feuer hätte allein machen können. Ich hätte ihm garantiert reingeredet.» Nicole: «Ich musste mich zurückhalten, damit ich Silas nicht geholfen habe. Er sah so überfordert aus und wusste nicht, wie er beginnen sollte. Und dann die Zündhölzer … und dann das Beil ... Aber zu sehen, wie souverän er das machte und wie stolz er war, das war einfach toll. Ich war baff.»