
Andrea Frommherz, Patrick Weyeneth, Nicole Egloff, «Naturwerkstatt Samen und Gemüse», AT-Verlag
Natur / Gärtnern
Auf die Plätze: fertig - säen!
Von Veronica Bonilla Gurzeler
Wer mit Kindern gärtnern will, braucht weder einen grünen Daumen noch einen Garten. Ein paar Töpfe, ein bisschen Pflanzenwissen und viel Experimentierfreude genügen.
Wo beginnen?
Im Topf. Im konventionellen Tongefäss oder
im ausgedienten Löcherbecken. Im leeren Olivenöl-Kanister, oder im Reissack.
Tipp: Keller oder Brocki durchstöbern.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Und sonst hilft
das Buch «Handgemacht für meinen Garten»
von Susan Guagliumi weiter. Sehr praktisch ist der
Garten im Sack, der sogar fertig bepflanzt geliefert
wird, siehe www.sackgsund.ch.
Nicht vergessen: Pflanzengefässe brauchen
Löcher, sonst kann Staunässe entstehen, was die
wenigsten Pflanzen mögen.
Mulch schützt
Die Erdoberfläche unbedingt mit organischem
Material wie Hanf- oder Schilfhäcksel, Stroh,
frischem Pflanzen- oder Grasschnitt abdecken.
Mulch schützt den Boden vor dem Austrocknen,
vor Schadstoffen und bis zu einem gewissen
Mass auch vor Unkraut und Schnecken.
Wie weiss man, dass die Kartoffel erntereif ist? Mag die Tomate Gurken als Nachbarn? Mögen Erdbeeren Sonne oder Schatten? Machen Sie sich mit unserer praktischen Übersicht zum Ausdrucken schlau!










Das könnte Sie auch noch interessieren:
Weichmacher in Wasserbällen? Phthalate in Puppen? Billigware aus China? Nein danke. In dieser Bildergalerie finden Sie Inspirationen für ökologisch und fair produziertes Spielzeug. Den Artikel dazu mit weiteren Tipps, Internetshops und Hintergründen finden Sie hier.







