
«wir eltern»
September-Ausgabe
Das steht im aktuellen «wir eltern»-Magazin
Von Anita Zulauf und Martina Schnelli
Die siebenköpfige Familie Huber hat für unsere Cover-Fotografin Anne Gabriel-Jürgens posiert. Hier gibt's erste Einblicke in das neue Magazin. Ab dem 21. August ist die Ausgabe erhältlich.







Väter, denkt voraus
Auch im Jahr 2018 erhalten viele Väter bei der Trennung nur ein 14-tägiges Besuchsrecht, auch wenn sie sich intensiver an der Kinderbetreuung beteiligen wollen. Wer nicht als Zahlvater enden will, sollte sich schon in «guten Zeiten» an der Betreuung beteiligen. Denn vor Gericht hat das vorgängig gelebte Modell Gewicht.
Hurra, es ist ein Streber!
Fleissig, brav und allzeit korrekt. Heutige Kinder sind sowas von vorbildlich.
Aber wollen wir uns tatsächlich kleinkarierte Arbeitsbienen heranziehen? Eine Polemik.
Nicht ohne meine Freundin
Weshalb Kinderfreundschaften so wichtig sind, wann Eltern eingreifen dürfen und warum wir unser Verständnis von Freundschaft nicht auf den Nachwuchs projizieren sollten.
Junge Mama, alte Mama
Unsere Autorin wurde schwanger, kaum erwachsen. Und dann nochmals, knapp vor der Menopause. Ihre Einsichten zur ewigen Frage «Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Kind?».
Monatsgespräch: Barbara Bleisch
Viele erwachsen gewordene Kinder beschäftigt die Frage, was sie ihren Eltern schulden. Erfüllen sie Erwartungen nicht, fühlen sie sich schuldig. Philosophin Barbara Bleisch sagt: Wir schulden unseren Eltern nichts.
Frühe Hilfe
Jason (2½) fehlte unter der Geburt Sauerstoff. Wöchentlich besucht ihn eine sogenannte Früherzieherin, die mit dem Jungen Essen, Spielen und Socken anziehen trainiert und den Eltern zeigt, wie sie ihrem behinderten Kind helfen können.
Generation Maulwurf
In manchen Ländern sind schon 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen kurzsichtig. Auch in der Schweiz nehmen die Zahlen der stetig Betroffenen zu. Gerade in den ersten Lebensjahren können Eltern auf einfache Art Gegensteuer geben.
Serie: Familie und Finanzen
Teil 1: Unser Haus
Manche Paare träumen vom Eigenheim – erst recht, wenn Kinder da sind. Darauf sollten Familien beim Kauf von Wohneigentum achten.
Reportage: Vom Haken auf den Teller
Da ist der erhoffte Zug an der Angel, ein Fisch hat angebissen. Was nun? Wir zeigen, was auf den Stationen des Tiers vom Haken auf den Teller zu beachten ist.
Bei uns
Leserfamilien zeigen, wie sie wohnen.
Diesmal: Familie Gysi in Küttigen (AG)
Selbermachen
Körbe aus Teppichen
Unter der Lupe:
Bio-Babybrei im Glas