Wenn ein so loyaler Freund wie das Haustier stirbt, dann ist das für Kinder, da sind sich Psychologen einig, ein «gravierendes affektives Ereignis, ein Schock.» Besonders stark leiden Kinder im Mittelstufen-Alter. Zum einen haben sie eine längere Zeit mit dem Tier verbracht, andererseits ist ihnen bewusst, dass der Tod etwas Endgültiges ist. Kinder bis zu etwa fünf, sechs Jahren halten es zumindest prinzipiell für möglich, dass Mümmel nach ein paar Tagen wieder die Augen auftut und ein Rüebli knabbert. Formulierungen wie «ist sanft eingeschlafen» oder «ist von uns gegangen» nähren diese Hoffnung. Deshalb raten Fachleute zur Offenheit.
So können Sie Ihre Kind helfen, über den Tod Ihres Haustiers hinwegzukommen:
- Das Kind in seiner Trauer ernst nehmen.
- Es kann helfen, das tote Tier nochmal sehen, gegebenenfalls anfassen zu lassen. Durch den sich fremd anfühlenden Körper wird das Unfassbare begreifbar.
- Schuldgefühle nehmen. Manche Kinder denken, sie hätten sich zu Lebzeiten zu wenig gekümmert. Noch wichtiger ist der Beistand, wenn etwa das Meersäuli dem kleinen Besitzer heruntergefallen ist. Betonen, dass jeder Mensch Fehler macht.
- Was beim Einschläfern passiert, erklären.
- Rituale und bewusstes Erinnern können hilfreich sein: Ein Fotoalbum mit Hansi-Fotos, eine Gedenkecke mit Bild und Lieblingsspielzeug, eine Beerdigung im Garten samt Brief, Blume und Blockflöte.
- Nicht sofort alle Leinen, Näpfe und Decken verschwinden lassen. Das Kind denkt dann, nur es allein trauere und fühlt sich mit seinem Schmerz besonders einsam.
- Das Kind bestimmt, wann ein neues Tier angeschafft wird. Neu ist neu und kein Ersatz.
- Ehrlich sein. Die Notlüge, das Tierchen sei weggelaufen, verschlimmert den Schmerz.
- Wenn das Tier krank ist, offen darüber sprechen, was zu tun ist. Das nimmt ein wenig der Trauer vorweg.
- Als Eltern die Trauer des Kindes aushalten. Nicht jeder Kummer lässt sich sofort wegstreicheln, weglächeln, wegbeschenken.
Hinweis
Nur Tiere bis zu 10 Kilogramm dürfen in der Schweiz auf privatem Grund beerdigt werden. Infos zu anderen Möglichkeiten unter:
www.tierkremation.ch
www.tier-friedhof.ch
Trauerhotline: 079 750 29 80
Empfehlenswertes Büchlein
Elisabeth Dale/Frédéric Joos: «Baffy (inklusive Eltern-Beiblatt mit Tipps). Zu bestellen beim «Institut für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung». www.iemt.ch