Viel trinken ist für Schwangere im Sommer besonders wichtig.
Schwangerschaft
Hochschwanger im Sommer
Von Sarah Coppola Weber
Sommerliche Hitze und intensiver Sonnenschein setzen vielen Schwangeren zu. Dagegen helfen ein paar Tricks.
Sonne
Die Haut von Schwangeren ist empfindlicher, das Bad in der Sonne ist deshalb tabu. Bevorzugen Sie Schattenplätze und verwenden Sie eine für Schwangere geeignete Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor. Auch allergische Reaktionen kommen in der Schwangerschaft häufiger vor. Ein Grund mehr, intensive Sonnenbestrahlung zu vermeiden.
Kleidung
Synthetische Stoffe sind für Schwangere im Sommer ungeeignet. Besser sind Naturfasern wie Seide, Leinen oder Baumwolle, zum Beispiel in Form von luftigen Tunikas oder Wickelkleidern.
Ernährung
Auf fette und schwere Speisen sollten Schwangere verzichten. Mehrere kleinere Mahlzeiten verteilt auf den ganzen Tag sind bekömmlicher als wenige grosse. Frauen, die im Sommer nur Lust auf Salate, Joghurt und Früchte haben, müssen darauf achten, genügend Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette zu sich zu nehmen.
Krampfadern
Bei den sogenannten Varizen hilft Gymnastik. Die Beine hochzulagern sollte zur Gewohnheit werden, insbesondere bei Frauen, die viel stehen müssen. «Wer starke Krampfadern hat, soll möglichst weiterhin Stützstrümpfe tragen, trotz der Hitze», sagt die Hebamme Susanne Schlitt. Viel Bewegung und Wechselduschen helfen ebenfalls. Lindernd sind auch kühlende Quarkumschläge: Auf ein Baumwoll- oder Leinentuch kalten Magerquark streichen, das Bein damit umwickeln und mit einem Frotteetuch abdecken.
Wadenkrämpfe
Diese schmerzhaften Krämpfe treten meistens nachts auf und sind oft auf einen Mangel an Magnesium, Kalzium oder Vitamin B zurückzuführen. Überprüfen Sie Ihren Speiseplan. Magnesiumreiches Mineralwasser, geschälte Mandeln und grünes Gemüse können den Krämpfen ein wenig entgegenwirken.
Wassereinlagerungen
Wegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft sind die Beine aufgeschwollen, sie spannen und schmerzen. Diese Ödeme belasten umso mehr, wenn die Hitze zunimmt. Beinwaschungen (Beine im Liegen senkrecht hochhalten und mit nassem Leinentuch von oben nach unten abwaschen) helfen, besonders wenn man dem kalten Wasser einige Tropfen Lavendel- oder Melissenöl beigibt. Die Kneipp-Gesundheitslehre empfiehlt, morgens und abends die Beine von unten nach oben kalt abzuduschen.
Kreislaufschwankungen
Durch die grössere Blutmenge im Körper muss der Kreislauf auf höheren Touren laufen. Im Sommer aber schaltet der Kreislauf auf Sparflamme, damit der Körper nicht noch mehr aufgeheizt wird. Kreislaufbeschwerden äussern sich mit niedrigerem Blutdruck und Schlappheitsgefühl; das Baby im Bauch verhält sich ruhiger. Genug trinken ist hier oberstes Gebot.
Sport
Mit viel Bewegung bekommt man kleine Beschwerden gut in den Griff. «Ein paar Schwimmzüge im kühlen Nass bringen den Kreislauf sofort auf Hochtouren», sagt die Hebamme Susanne Schlitt. Wichtig ist, sich nicht zu überanstrengen. Die St. Galler Gynäkologin Jolanda Kolinski gibt zu bedenken, dass das Infektionsrisiko in der Schwangerschaft höher sei. «Die Frauen sollten deshalb nicht stundenlang im Wasser bleiben und danach die nasse Badehose wechseln.»
Coole Tipps für heisse Tage
Eiswürfel mit Zitronen-, Lavendel- oder Pfefferminzöl anreichern und Schläfen, Nacken und Brustbein damit abreiben.
Ein feuchtes Handtuch vor das Schlafzimmerfenster hängen; damit kühlt die Raumtemperatur etwas ab.
Leintuch klein zusammenfalten und vor dem Schlafengehen für eine Viertelstunde in den Tiefkühler legen – damit kann man einschlafen, ohne zu schwitzen.
Den Körper mit Menthol-Puder bestäuben; das wirkt wie eine Klimaanlage.
Für ein paar Minuten kaltes Wasser über Unterarme und Pulsadern laufen lassen, danach Haut nicht abtrocknen.
Termine möglichst auf den frühen Vormittag legen und am Nachmittag Siesta halten.