Menü

Serie: Familie und Finanzen

33 Spartipps für Familien

iStock-487095850 (1)

Mit diesen Tipps wird das Alltagsleben günstiger.

1. Mieten statt kaufen

Man muss nicht alles selbst besitzen. Festbank, Grill und Co.: Sharely; Kinderware: Babywave.

2. Leihen statt kaufen

In der Nachbarschaft Leiter, Fahrradanhänger, Bohrmaschine borgen: Pumpipumpe; Bücher, Spiele, DVDs in Bibliotheken und Ludotheken.

3. Tauschen statt kaufen

Kleider swappen statt entsorgen; ebenso Freizeitartikel und Unterhaltungsmedien.

4. Teilen statt besitzen

z. B. Parkplätze, oder Autos, etwa über Sharoo, oder über Mobility.

5. Verkaufen statt entsorgen

Kinderkleider, Kinder- und Frauenkleider, alles weitere auf Ricardo und Co.

6. Gebrauchtes kaufen

Tutti, Ricardo, Kinderkleiderbörsen, Brockenhäuser, Flohmarkt.

7. Ausstellungstücke kaufen

Diese sind oft deutlich vergünstigt – explizit danach fragen.

8. Neues günstiger kaufen

z.B. in Fabrikläden oder Outlets.

9. Aktionen beachten

Überblick, wo es Windeln, Olivenöl etc. aktuell günstiger gibt: Aktionis.

10. Lebensmittel-Schnäppchen

gibts kurz vor Ladenschluss.

11. Hahnenwasser

trinken statt Mineralwasser: gratis und erspart die Schlepperei.

12. Antizyklisch einkaufen

Sommerartikel am Ende des Sommers und umgekehrt.

13. Geschenke

(Weihnachten, Kindergeburtstage) während der Ausverkaufszeit besorgen.

14. Museen gratis besuchen

z. B. in Basel am ersten Sonntag im Monat.

15. Kinos günstiger besuchen

Kino-Montag oder Kino-eigene Kundenkarten nutzen.

16. Gratis wohnen

in den Ferien dank Haustausch: Homelink, Haustauschferien.

17. Vor der Reise Preise vergleichen

Trivago; Raileurope; Expedia.

18. Reise früh buchen

oder Last Minute.

19. Nach erschwinglichen Ferienmöglichkeiten suchen

Kovive, Naturfreundehaus, Jugendherbergen, Reka.

20. Reka-Geld

2 bis 20 Prozent günstiger beziehen (über Arbeitgeber, Coop, Manor …), Reka.

21. Im Ausland Roaming-Gebühren

beachten.

22. Gratis telefonieren

mit Skype.

23. Bar bezahlen.

So hat man die Ausgaben besser im Blick.

24. Vor dem Einkaufen eine Liste

schreiben und sich daran halten. Nicht hungrig einkaufen

25. Müll trennen

Gut für die Umwelt und spart Kehrichtsackgebühren.

26. Verein statt Fitnesscenter

Ist günstiger und fördert das Sozialleben.

27. In der Apotheke

explizit nach Generika fragen.

28. Waschmaschine

und Abwaschmaschine in Niedertarif-Zeiten laufen lassen.

29. Waschtemperatur

wenn immer möglich senken.

30. Duschen

statt baden und Wassersparbrause montieren.

31. Raumtemperatur senken

Minus 1 Grad Raumtemperatur spart 6 Prozent Energie.

32. Elektrische Geräte

ausschalten, nicht im Stand-by-Modus laufen lassen.

33. Rauchen aufgeben.

Sponsored Content

Auch lesenswert